Meine Kunden wissen, wer hinter der Übersetzung steht – das schafft Vertrauen. Als ihre langfristige Ansprechpartnerin für Fragen rund ums Übersetzen kann ich sie optimal unterstützen, da ich ihre Anforderungen kenne.
Das bedeutet auch, dass sich beide Seiten auf effiziente Prozesse ohne Umwege verlassen. Besonders Unternehmen im mittelständischen Bereich oder mit überschaubarem Übersetzungsbedarf schätzen diese direkte Zusammenarbeit sehr.
Eine gute Übersetzung sollte sich, wenn Textsorte und Verwendungszweck es erlauben, am besten wie ein Original lesen. Dafür braucht es nicht nur sprachliche Kompetenz, sondern als Übersetzerin muss ich den nötigen Abstand zum Original einnehmen und – in Absprache mit Ihnen – die möglichen Freiheitsgrade nutzen.
Eine wichtige Qualitätskontrolle ist die Revision durch einen zweiten Übersetzungsexperten.
Übersetzer müssen mitdenken. Eine Zahl, die keinen Sinn ergibt? Ein unstimmiger Satz im Original? Ein Flüchtigkeitsfehler, der sich während der letzten Änderungen noch im Originaltext eingeschlichen hat? Diese Dinge fallen mir auf und ich spreche sie an.
Ein ausgeprägtes Interesse an meiner Muttersprache Deutsch und an Fremdsprachen – im beruflichen Kontext vor allem Englisch – ist einer der Gründe, warum ich bei jedem Projekt mit vollem Einsatz dabei bin. Meine Kunden dabei zu unterstützen, in ihrer internationalen Kommunikation ein hohes sprachliches Niveau zu erreichen, sehe ich als spannende Aufgabe. Ich bin seit über 25 Jahren selbständig tätig – seit 2013 ausschließlich als hochspezialisierte Übersetzerin, davor auch als Konferenzdolmetscherin. Meine Dolmetsch- und Übersetzungserfahrung habe ich in unterschiedlichsten Projekten im In- und Ausland gesammelt: internationale Ausschreibungsprojekte, IPOs, Vertragstexte, Veröffentlichungen von finanztechnischen und aufsichtsrechtlichen Fachtexten sowie Dolmetscheinsätze bei Vorstandssitzungen, Aufsichtsratssitzungen, Hauptversammlungen, Roadshows und Fachkongressen.
Jeder Auftrag ist anders. Kundenanforderungen sind individuell und reichen von Vorgaben zu Terminologie oder Corporate Language über Korrektoratsaufträge bis hin zur projektbezogenen Zusammenarbeit mit einem Inhouse-Übersetzerteam. Bestimmte Projekte erfordern eine Beratung im Vorfeld. Ich kann mich problemlos auf die unterschiedlichen Szenarien einstellen.
Auch wenn mein Schwerpunkt auf Finanzübersetzungen liegt, komme ich mit zahlreichen weiteren Themen in Berührung. Bestes Beispiel sind Geschäftsberichte, die neben dem Finanzteil auch sehr unternehmens- und branchenspezifische Inhalte zu Produkten und Technologien enthalten. So bin ich gefordert, mich auch mit anderen Themen vertraut zu machen. Die Zusammenarbeit mit Partnern im interdiszlipinären Netzwerk Translation Cube ist hier die ideale Ergänzung.
Übersetzen heißt verstehen. Ohne umfassendes Fachwissen schleichen sich schnell Fehler in die Übersetzung ein.
Mit meiner Spezialisierung begegne ich den Herausforderungen dieser Schnittstelle zwischen Sprache und Fachgebiet. Wichtigster Schritt war hier für mich eine intensive Fortbildung mit dem Schwerpunkt International Financial Reporting Standards mit anschließender Prüfung und Erwerb des Certificate in International Accounting (CINA®).
Akademie für Internationale Rechnungslegung
Prof. Dr. Leibfried GmbH, Stuttgart
3-monatiges Fernstudium + Präsenzphase und erfolgreich bestandene Abschlussprüfung.
Vermittlung fundierter Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung:
2020-2021
© 2020-
Christine Blankerts-Strauß